Lernpfad GUI-Programmierung mit dem Java-Editor

1.2 Java-Editor – GUI

Es ist normalerweise ziemlich schwer eine graphische Benutzeroberfläche (engl. Graphical User Interface) zu programmieren, da die verschiedenen Quelltexteingaben kompliziert und wegen des Umfangs meist wenig anschaulich sind. Der Java-Editor ermöglicht einen einfacheren Zugang: In einer Symboleiste können GUI-Komponenten ausgewählt und dann auf einem Formular mit der Maus positioniert werden. Der Quelltext dazu wird automatisch erzeugt.

Im Formular-Fenster können einzelne Oberflächenkomponenten nachträglich verschoben oder deren Größe geändert werden. Als weiteres Fenster auf der Java-Editor Fläche gibt es einen Objektinspektor. Dort werden zum im Formular-Fenster markierten Objekt (in der Abbildung oben ist der Schaltknopf mit der Beschriftung Schaltknopf1 markiert) Attribute und Attributwerte angezeigt, wie beispielsweise die Beschriftung (Label), der Name des Objekts und die Position. Der Objektinspektor kann dazu benutzt werden Attributwerte direkt zu ändern, indem man dort die Werte verändert. Wieder werden automatisch diese Änderungen im Quelltext übernommen.

Die Abbildung unten gibt nochmals einen Überblick über die Oberfläche des Java-Editors und deren einzelne Bestandteile. Noch nicht beschrieben wurde bisher, dass es für jede geöffnete Datei einen Reiter gibt und sich bei entsprechenden Meldungen (z. B. Fehlermeldungen) unten die Standardausgabe öffnet.